meidrix biomediacals Headermotiv Forschung und Entwicklung, Mitarbeitende im Reinraum halten ein Behäter mit Kollagen in den Händen

Wir stehen für den Transfer von Wissenschaft in die Praxis

Unsere Kollagen-Produkte wurden in enger Zusammenarbeit unseres Teams mit Wissenschaftlern, Ärzten und mit Forschern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart entwickelt. meidrix biomedicals hat daraus Produkte für die orthopädische Praxis gemacht. Und an dieser Stelle schließt sich die Klammer, denn selbstverständlich wurde und wird der Einsatz unseres Kollagens sowie des ChondroFiller® liquid in wissenschaftlichen und klinischen Studien unabhängig untersucht.

Forschung und Entwicklung

Unsere jahrzehntelange Erfahrung mit Biomaterialien und regenerativer Medizin teilen wir gerne mit Kooperationspartnern aus dem klinischen, universitären und industriellen Bereich für innovative Forschungs- und Entwicklungsprojekte in einem weitreichenden Netzwerk.

Aktuelle Studien

zum ChondroFiller®

liquid

Ich bestätige, dass ich zum
medizinischen Fachpersonal
gehöre

Eine Übersicht über einige wissen­schaftliche Studien zum ChondroFiller® liquid finden Sie hier:

2016 | Retrospective study of cell-free collagen matrix for cartilage repair

Breil-Wirth A., von Engelhardt LV, Lobner S, Jerosch J: Retrospektive Untersuchung einer zellfreien Matrix zur Knorpeltherapie. OUP 2016; 9: 515-520 DOI 10.3238/oup.2016.0515-0520

Zur Onlinereferenz $

2018 | Knorpelinduktion mittels zellfreier Kollagenmatrix (Chondrofiller liquid)

Beck OT: Knorpelinduktion mittels zellfreier Kollagenmatrix (Chondrofiller
liquid). Klinische und MRT-kontrollierte Nachuntersuchung.
OUP 2018; 7: 620–624 DOI 10.3238/oup.2018.0620–0624

Zur Onlinereferenz $

2020 | Mid-term results of regeneration of articular cartilage defects using cell-free collagen matrix (ChondroFiller Liquid)

Jerosch J, Joseph P. OUP 2020; 9: 109–115 DOI 10.3238/oup.2019.0109–0115

Zur Onlinereferenz $

2021 | Hip Chondral Defects: Arthroscopic Treatment With the Needle and Curette Technique and ChondroFiller

Luis Perez-Carro, Paola Rosi Mendoza Alejo,  Gustavo Gutierrez Castanedo, Guillermo Menendez Solana, Jose Antonio Fernandez Divar, Pablo Galindo Rubin,
Ana Alfonso Fernandez. Arthrosc Tech
2021 Jun 20;10(7):e1669-e1675.

Zur Onlinereferenz $

2021 | Acellular Matrix-Induced Chondrogenesis Technique Improves the Results of Chondral Lesions Associated with Femoroacetabular Impingement

José Carlos De Lucas Villarrubia, Miguel Ángel Méndez Alonso, Marta Isabel Sanz Pérez, Fernando Trell Lesmes, Alberto Panadero Tapia. Arthroscopy Techniques, Vol 10, No 7 (July), 2021: pp e1669-e1675

Zur Onlinereferenz $

2023 | Meniscus Implantation and Cartilage Induction.

Beck OT. VideoACCART Journal 1 (2023)

Zur Onlinereferenz (PDF) $

2023 | The Use of an Acellular Collagen Matrix ChondroFiller® Liquid for Trapeziometacarpal Osteoarthritis

Corain M., Zanotti F., Giardini M., Gasperotti L., Invernizzi E., Biasi V., Lavagnolo U. Journal of Arthritis 2023, Vol. 12, Issue 01, 001-005

Zur Onlinereferenz (PDF) $

2024 | Implantation of ChondroFiller liquid as scaffold material for treatmant of chondral lesion of the knee joint

Simeonov E., J of IMAB. 2024 Oct-Dec;30(4)

Zur Onlinereferenz (PDF) $

2025 | Chondrofiller and Treatment of Cartilage Defects in the Knee

 Syed R., Rachha R., Thati S. Acta Scientific Orthopaedics 7.10 (2024): 03-07

Zur Onlinereferenz (PDF) $

2025 | Arthroscopic Collagenous Matrix Therapy for Osteochondral Lesions of the Talus

Khan PS.,  Meleppuram J., Ahamed H, Nizaj N., Nair A., Ananthakrishnan R., Sreehari C.
Technical Note
https://doi.org/10.1016/j.eats.2025.103575

Zur Onlinereferenz (PDF) $

Eine Übersicht über wissen­schaftliche Publikationen zum Kollagen finden Sie hier:

2016 | Stretching human mesenchymal stromal cells on stiffness-customized collagen type I generates a smooth muscle marker profile without growth factor addition.

Rothdiener, M., Hegemann, M., Uynuk-Ool, T., Walters, B., Papugy, P., Nguyen, P., Claus, V., Seeger, T., Stoeckle, U., Boehme, K. A., Aicher, W. K., Stegemann, J. P., Hart, M. L., Kurz, B., Klein, G., & Rolauffs, B. (2016). Scientific reports, 6, 35840.

Zur Onlinereferenz $ 

2017 | Mechanobiological processes of tissue engineered cartilage replacement materials.

Nachtsheim, J., Markert, B. and Stoffel, M. (2017). Proc. Appl. Math. Mech., 17: 211-212.

Zur Onlinereferenz $

2017 | The geometrical shape of mesenchymal stromal cells measured by quantitative shape descriptors is determined by the stiffness of the biomaterial and by cyclic tensile forces.

Uynuk-Ool, T., Rothdiener, M., Walters, B., Hegemann, M., Palm, J., Nguyen, P., Seeger, T., Stöckle, U., Stegemann, J. P., Aicher, W. K., Kurz, B., Hart, M. L., Klein, G., & Rolauffs, B. (2017).  Journal of tissue engineering and regenerative medicine, 11(12), 3508–3522.

Zur Onlinereferenz $

2017 | Engineering the geometrical shape of mesenchymal stromal cells through defined cyclic stretch regimens.

Walters, B., Uynuk-Ool, T., Rothdiener, M., Palm, J., Hart, M. L., Stegemann, J. P., & Rolauffs, B. (2017). Scientific reports, 7(1), 6640.

Zur Onlinereferenz $

2018 | Chondrocyte migration in an acellular tissue‐engineered cartilage substitute.

Nachtsheim, J., Dursun, G., Markert, B. and Stoffel, M. (2018). Proc. Appl. Math. Mech., 18: e201800425.

Zur Onlinereferenz $

2019 | Experimental Study on Cell-free Approach for Articular Cartilage Treatment

Dursun, G., Markert, B., & Stoffel, M. Current Directions in Biomedical Engineering 2019;5(1):171–174

Zur Onlinereferenz $

2019 | Trefoil Factor 3 (TFF3) Is Involved in Cell Migration for Skeletal Repair.

Krüger, K., Schmid, S., Paulsen, F., Ignatius, A., Klinger, P., Hotfiel, T., Swoboda, B., & Gelse, K. (2019).  International journal of molecular sciences, 20(17), 4277.

Zur Onlinereferenz $

2019 | Chondrocyte colonisation of a tissue-engineered cartilage substitute under a mechanical stimulus.

Nachtsheim J., Dursun G., Markert B., Stoffel M. (2019). Medical Engineering & Physics, Volume 74

Zur Onlinereferenz $

2020 | Compression Bioreactor-Based Mechanical Loading Induces Mobilization of Human Bone Marrow-Derived Mesenchymal Stromal Cells into Collagen Scaffolds In Vitro

Gamez C., Schneider-Wald B, Bieback K., Schuette A, Büttner S., Hafner M., Gretz N., Schwarz M. (2020). Int. J. Mol. Sci. 2020, 21, 8249

Zur Onlinereferenz (PDF) $

2020 | Complex mechanical behavior of human articular cartilage and hydrogels for cartilage repair

Weizel A., Distler T., Schneidereit D., Friedrich O., Bräuer L., Paulsen F., Detsch R., Boccaccini A.R., Budday S., Seitz H. Acta Biomaterialia 118 (2020) 113–128

Zur Onlinereferenz (PDF) $

2022 | Swelling and Mechanical Characterization of Polyelectrolyte Hydrogels as Potential Synthetic Cartilage Substitute Materials

Romischke J., Scherkus A., Saemann M., Krueger S., Bader R., Kragl U., Meyer J. (2022). Gels 2022 May 12;8(5):296.

Zur Onlinereferenz (PDF) $

Forschungs-Kooperationen

Innovationsnetzwerk Reg4Bone

Ziel des Netzwerks ist die Entwicklung innovativer Technologien für die Knochenregeneration.

Die meidrix biomedicals GmbH ist Netzwerkpartner beim Innovationsnetzwerk Reg4Bone. Innovative Materialien zur Heilungsförderung der Knochen gewinnen immer mehr an Bedeutung in der regenerativen Medizin. Besonders größere Knochendefekte, die z.B. durch Trauma, Tumor-Resektion und Infektion verursacht wurden, übersteigen die eigenen Regenerationsfähigkeiten des Knochens und sind auf größere klinische Interventionen angewiesen. Eine hochinnovative Lösung für dieses globale Problem der öffentlichen Gesundheit ist die Entwicklung und Anwendung neuartiger bioresorbierbarer Materialienalternativer Gerüststrukturen, der Entwurf von neuen Oberflächenfunktionalisierungen und der Gebrauch von Zelltherapie, die die eigene Regeneration des Knochens unterstützen sollen. Mit diesem internationalen ZIM-Innovationsnetzwerk „Innovative Technologien für die Knochenregeneration“ und verschiedenen PartnerInnen aus der Industrie und Forschung sollen diese verschiedenen Ansätze aufgegriffen werden, um innovative Lösungen zur Unterstützung der Knochenregeneration zu entwickeln.

Projektfakten und weiterführende Links:

  • Netzwerkpartner: EurA AG www.eura-ag.com
  • Programm: Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) www.zim.de
  • Gefördert durch: Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz www.bmwk.de
meidrix biomediacals Teaser News: Tag der REG4BONE

ProMatLeben – Verbundprojekt

Erforschung eines industriellen laserbasierten Nano-3D-Druckverfahrens für hierarchisch strukturierte Knorpel-Knochen-Implantate auf Polymerbasis (Poly-IMPLANT-Druck)

Die meidrix biomedicals GmbH war Partner des Verbundprojekts Poly-IMPLANT-Druck im Rahmen der des Programms ProMatLeben – Polymere des BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung).

Das Ziel des Verbundprojekts Poly-IMPLANT-Druck war es, biphasische Trägerstrukturen auf Basis biokompatibler Polymere für die optimale Versorgung von Knochen-Knorpel-Defekten zu erarbeiten.

Fazit
Das Projekt Poly-IMPLANT-Druck demonstrierte erfolgreich die Machbarkeit eines laserbasierten 3D-Drucks für biologisch und mechanisch optimierte Knochen-Knorpel-Implantate in der gelenkerhaltenden Orthopädie. Die entwickelten Materialien zeigten hohe Biokompatibilität und Stabilität sowie eine sehr gute Integration, was sie für den klinischen Einsatz vielversprechend macht. Zukünftige Arbeiten könnten sich neben Optimierungen auf die klinische Validierung, Zulassung und Kommerzialisierung konzentrieren.

Projektfakten und weiterführende Links:

  • Laufzeit: 01.05.2019 – 30.04.2022
  • Projektträger: VDI Projekt GmbH www.vditz.de
  • Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) www.bmbf.de

ZIM-Kooperations­projekt

Entwicklung eines kollagenfaserverstärkten und biphasischen Implantates zur Knorpelregeneration

meidrix biomedicals GmbH und das Institut für Textilmaschinen und textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden sind Partner eines Kooperationsprojekts im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

Ziel des ZIM-Kooperationsprojekts ist die Entwicklung von neuartigen funktionalen und biphasischen Kollagenfaserimplantaten zur Gelenkknorpelregeneration.

Projektziel ist die Entwicklung eines mit funktionalisierten Kollagenfasern verstärkten, zellfreien und resorbierbaren Implantats zur Knorpelregeneration im Knie. Dieses biphasische Implantat mit schichtweisem Aufbau soll aus zwei Teilen bestehen: einem dem Knochen und einem dem Knorpel zugewandten Teil. Beide Teile bestehen aus einem mit Kollagenfasern verstärkten Kollagengel, wobei die nassgesponnenen Kollagenfasern je nach Schicht unterschiedlich funktionalisiert sind. Sowohl die Funktionalisierung als auch der biphasische Aufbau des Implantates orientieren sich streng an dem Aufbau des natürlichen Knorpels und der Grenzfläche Knochen/Knorpel.

Durch die biphasische Strukturierung des Implantats soll eine signifikante Verbesserung der Knorpelregenration und durch die Faserverstärkung eine höhere Belastbarkeit im Vergleich zu bisher verfügbaren Produkten erreicht werden.

Projektfakten und weiterführende Links:

  • Laufzeit: 01.03.2019 – 28.02.2021
  • Projektpartner: TU Dresden, Institut für Textilmaschinen und textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM), Ansprechpartner: Frau Dr.-Ing. Dilbar Aibibu, Herr Robert Tonndorf
  • Programm: Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) www.zim.de
  • Projektträger: AiF Projekt GmbH www.aif-projekt-gmbh.de
  • Gefördert durch: Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) www.bmwi.de
Illustration ZIM-Kooperationsprojekt

Weitere Partner

Fraunhofer Institut

für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik
www.igb.fraunhofer.de

BBF Sterilisationsservice GmbH

BioRegio STERN Management GmbH

Gesundheitsregion Regina